Wasserwander -
Rastplatz
Herzstück des Wasserwander-
Rastplatzes ist die 70 Meter lange und
bis zu 11 Meter breite Anlegeplattform
für Sportboote am Ostufer des Hafens.
Der Abstand zur Wasseroberfläche
beträgt 70 Zentimeter. Angehängte
Schwimmstege mit einem
Wasserabstand von 23 cm
gewährleisten das bequeme Anlegen
auch für andere Nutzergruppen wie,
Kajaks, Kanus oder Schlauchboote.
Hier erhlaten Sie allgemeine Infoformationen rund um den Preußenhafen in Lünen
Anleger
Auch am Westufer des Hafens stehen
Liegeplätze für Sportboote zur
Verfügung. Die Verweildauer im
Preußenhafen ist generell auf 72
Stunden begrenzt.
Die Fahrgastschifffahrt findet in
diesem Bereich ebenfalls ihren Platz
und ein Bootsdavit zum Einsetzen
kleinerer Motoryachten, bis ca. 10
Tonnen Eigengewicht, ist vorgesehen.
Hafenhaus
Am Ostufer des Hafenbeckens ist ein
Hafenhaus mit zahlreichen Funktionen
entstanden. Hier gibt es Informationen
und Service, einen Kiosk mit
Imbissbereich sowie
Sanitäreinrichtungen mit Duschen und
Wachgelegenheit, eine Spülküche und
einen Trockenraum.
Promenade
Zwischen 4 und 6 Metern breit, führt
eine Kanalpromenade, eingesäumt von
einer Lindenalle und mit einer
attraktiven Beleuchtungsanlage
ausgestattet, um das gesamte
Hafenbecken herum.
Sie ist sowohl verbindendes Element
für die Ost-West-Trasse am Kanal, als
auch Ausgangspunkt für
Radtouren in die Lüner Innenstadt
oder das Umland mit seinen
vielfältigen Sehenswürdigkeiten.
Der Mohrkran
Der Mohrkran am Westufer des
Hafenbeckens, Betriebszeit von 1964
bis 1996, ist imposante Erinnerung an
die ursprüngliche Nutzung und
regionales Erkennungszeichen
zugleich.
Als Wassermarke am Kanalkilometer
14,1 hat er Signalfunktion für die
Adresse "Preußenhafen" und
dient als unverwechselbarer
Orientierungspunkt für
Sportbootfahrer, Frachtschifffahrt und
Ausflugboote. Als Teil der "Route der
Wasserkultur" ruft er die industrielle
Vergangenheit der Kanäle
und Häfen am Datteln-Hamm-Kanal in
Erinnerung.
Santa Monika lll
In Lünen legt die Santa Monika lll am
Preußenhafen an. Eine Kanalschifffahrt
im Ruhrgebiet führt vorbei an
reizvollen und interessanten Zielen aus
dem historischen und industrielen
Bereich. Mit der Santa Monika 3, die
auf Datteln-Hamm-Kanal und
Dortmund-Ems-Kanal ihre Bahnen
zieht, genießen die Besucher nicht nur
den Ausblick, sondern auch den
angenehmen Aufenthalt auf dem
beliebten Fahrgastschiff.
Weitere Infos hier.
Lünen Süd
Preußenhafen